Laden...

Markt- & Zukunftstrends des Caterings

Markt- und Zukunftstrends des Cateringmarktes in Deutschland – eine Analyse.


Der Catering-Markt in Deutschland ist ein dynamischer Sektor, der von wirtschaftlichen, demografischen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird. Nach den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie zeigt die Branche Anzeichen einer robusten Erholung, mit einem prognostizierten Umsatz von 149 Milliarden Euro bis 2028 (Reportlinker, 2024). Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Markttrends, Verbraucherpräferenzen und zukünftigen Entwicklungen im deutschen Catering-Sektor, mit einem Fokus auf europäische und deutsche Analysen, wie vom Nutzer gewünscht.

Marktübersicht

Der deutsche Catering-Markt hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Laut IBISWorld verzeichnete die Branche zwischen 2019 und 2024 einen durchschnittlichen jährlichen Umsatzrückgang von 1,9 %, hauptsächlich aufgrund der pandemiebedingten Absage von Veranstaltungen und sinkender Haushaltseinkommen. Für 2024 wird jedoch ein Umsatzwachstum von 2,8 % auf 4,2 Milliarden Euro erwartet, angetrieben durch steigende Haushaltseinkommen (IBISWorld, 2022). Der gesamte Foodservice-Sektor, zu dem Catering gehört, erzielte 2023 einen Umsatz von 92 Milliarden Euro und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 9 % bis 2028 wachsen (GlobalData, 2024).

Marktübersicht Catering-Markt Deutschland

Jahr Segment Umsatz (Mrd. €) Wachstumsrate (CAGR)
2023 Foodservice-Sektor (gesamt) 92 -
2024 Event-Catering 4,2 2,8 % (2023–2024)
2028 Foodservice-Sektor (gesamt) 149 3 % (2023–2028)
Verbraucherpräferenzen und Trends
Nachhaltigkeit und regionale Küche

Deutsche Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige und regionale Lebensmittel. Laut Innova Market Insights ist ein signifikanter Trend die steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten und biologischen Produkten, insbesondere bei jüngeren Konsumenten (Innova Market Insights, 2024). Unternehmen wie Vitesca, die Schulen und Pflegeeinrichtungen mit Bio-Menüs beliefern, verzeichnen wachsendes Interesse (Europages). Öffentliche Catering-Dienste bieten eine Möglichkeit, nachhaltige Ernährung zu fördern, indem sie umweltfreundliche Praktiken wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Verwendung regionaler Zutaten implementieren (Springer, 2022).

Bequemlichkeit und digitale Innovationen

Die Nachfrage nach Bequemlichkeit prägt die Entscheidungen der Verbraucher. Laut Deloitte bewegen sich Konsumenten aufgrund von Zeitmangel und veränderten Lebensstilen hin zu praktischen Catering-Lösungen (Deloitte, 2020). Cloud-Küchen, die schnell zubereitete Speisen anbieten, sind der am schnellsten wachsende Sektor innerhalb der Branche (USDA, 2023). Digitale Technologien, wie kontaktlose Bestell- und Bezahlsysteme, haben seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen und tragen zur Effizienz und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei (PMC, 2021).

Demografische Einflüsse

Die alternde Bevölkerung in Deutschland beeinflusst die Nachfrage nach spezialisierten Catering-Diensten, insbesondere in Pflegeheimen, wo spezifische Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen (Businesscoot, 2023). Jüngere Bevölkerungsgruppen, insbesondere in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München, zeigen eine Vorliebe für innovative und exotische Geschmacksrichtungen, was die Nachfrage nach vielfältigen Catering-Angeboten steigert (GourmetPro, 2024).

Gesellschaftliche Gruppen und Motivationen
Die Nachfrage nach Catering-Diensten variiert je nach gesellschaftlicher Gruppe:

Unternehmen: Firmen nutzen Catering für Konferenzen, Seminare und Firmenfeiern, um Mitarbeiter und Gäste zu beeindrucken. Die Nachfrage nach gesunden und modernen Optionen wie Bio-Buffets ist hoch (Lekkerei, 2016).

Privatpersonen: Private Veranstaltungen wie Hochzeiten und Geburtstage treiben die Nachfrage nach Event-Catering, wobei Qualität und Individualisierung im Vordergrund stehen (IBISWorld, 2022).

Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser setzen auf Catering, um gesunde und nachhaltige Mahlzeiten anzubieten, die den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entsprechen (Europages).

Bildungsniveau und Interessen

Das Bildungsniveau beeinflusst die Catering-Nachfrage indirekt durch das Einkommen und die Präferenzen. Höher gebildete Verbraucher mit höherem Einkommen tendieren dazu, mehr in hochwertige und nachhaltige Catering-Dienste zu investieren. Interessen wie Gesundheit, Umweltbewusstsein und kulinarische Vielfalt prägen die Entscheidungen, insbesondere bei jüngeren, urbanen Konsumenten (Innova Market Insights, 2024).

Demografische Analyse der Catering-Kunden

Segment Gesellschaftsschicht Bildung Alter
Unternehmenskunden Mittel- bis Oberschicht Bachelor oder höher 30–50 Jahre
Private Kunden Mittel- bis Oberschicht Variabel, oft höher bei großen Events 20–60+ Jahre
Herausforderungen und Chancen

Die Branche steht vor Herausforderungen wie Inflation und geopolitischen Unsicherheiten, die die Kosten für Lebensmittel und Betrieb erhöhen (Businesscoot, 2023). Dennoch bieten technologische Innovationen und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen Chancen für Wachstum. Unternehmen wie Klüh Catering und Compass Group, die hohe Kundenzufriedenheit genießen, sind gut positioniert, um von diesen Trends zu profitieren (Food Service, 2020).

Fazit

Der Catering-Markt in Deutschland steht vor einer vielversprechenden Zukunft, angetrieben durch wirtschaftliche Erholung, Verbraucherpräferenzen für Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit sowie demografische Veränderungen. Unternehmen, die sich auf regionale, biologische und innovative Angebote konzentrieren, werden wahrscheinlich am meisten von diesen Trends profitieren. Die Integration digitaler Technologien und nachhaltiger Praktiken wird entscheidend sein, um die wachsenden Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.